Es behandelt Sie ein ärztlich geleitetes, multidisziplinäres Team
Erfahrene Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte des Fachbereichs Psychosomatik
Psychosomatische Medizin fokussiert die Wechselwirkungen körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren. Sie verfolgt einen ganzheitlichen, personenzentrierten Zugang und berücksichtigt individuelle Stressfaktoren, biografische Zusammenhänge, soziale Beziehungen und individuelle Krankheitsvorstellungen. Ursprünglich wurde die Psychosomatik aus der ganzheitlichen Behandlung internistischer Erkrankungen heraus entwickelt.
Im engeren Sinne wird mit dem Begriff „psychosomatisch“ deshalb ein Spektrum von Krankheiten beschrieben, das von bedeutsamen psychosozialen Aspekten bei organischen Erkrankungen (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Schmerzsyndromen, Haut- und allergische Erkrankungen, Erkrankungen der Atmungswege, Hormonstörungen) über dissoziative und funktionelle oder vegetative Störungen bis hin zu sekundären psychosomatischen Erkrankungen (z.B. depressiver Erschöpfungszustand bei bzw. nach Tumorerkrankung) reicht.
Ein zunehmend bedeutsamer Anteil der psychosomatischen Erkrankungen sind chronische Erschöpfungssyndrome (Burnout) oder stressassoziierte Erkrankungen, die sich häufig in depressiven Störungen manifestieren.
Es ist inzwischen wissenschaftlich belegt, dass körperliche Erkrankungen durch psychische Komorbiditäten verursacht oder unterhalten werden. So sind z.B. Depressionen oder Angststörungen unabhängige Risikofaktoren für die Koronare Herzkrankheit.
Unsere psychosomatische Klinik und Tagesklinik direkt am Schlosspark Berlin Charlottenburg legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung vegetativer und anderer bio-physiologischer Krankheitsprozesse durch Stress.
Erfahrene Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte des Fachbereichs Psychosomatik