Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von:
Wir führen nach einem gemeinsamen ärztlichen Vorgespräch sowohl ambulante Behandlungen bei schädlichem Substanzgebrauch als auch stationäre qualifizierte Entzugsbehandlungen bei manifester Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und anderen stoffgebundenen Substanzen durch. Neben der individuellen Begleitung auf unserer Station besteht in Zusammenarbeit mit der Schlosspark-Klinik ein spezielles gruppentherapeutisches Behandlungsangebot, bestehend aus einem psychoedukativen Seminar, einer Gesprächsgruppe und der Vorstellung verschiedener Selbsthilfegruppen. Wichtigstes Anliegen ist uns der Aufbau einer eigenständigen Motivation zur dauerhaften Abstinenz und die nahtlose Etablierung einer spezifischen Weiterbehandlung.
Ängste und Zwangssymptome wie Zwangshandlungen und Zwangsgedanken treten sowohl als eigenständige Krankheitsbilder als auch im Rahmen komplexerer psychischer Störungen auf. Wir verbinden störungsspezifische Behandlungsansätze im Rahmen verhaltenstherapeutischer Therapiemodule mit psychodynamischen Perspektiven. Neben psychopharmakologischen und psychoedukativen Maßnahmen werden unterstützende Behandlungsverfahren eingesetzt, die auf Ermutigung und Förderung der Alltagskompetenz setzen.
Die Behandlung depressiver Erkrankungen ist ein Schwerpunkt unserer psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit. Depressionen umfassen ein großes Spektrum von nach Ursache, Verlauf und Prognose recht unterschiedlichen Erkrankungen. Das Spektrum reicht von erlebnisreaktiven Depressionen über Verstimmungszustände nach schweren körperlichen Erkrankungen oder auch bei anderen psychischen Störungen (z. B. nach Psychosen oder bei Suchterkrankungen) bis hin zu Depressionen im Rahmen bipolarer Erkrankungen oder im Lebenslauf immer wieder auftretenden schweren Episoden (rezidivierende majore Depressionen).Dem sehr unterschiedlichen Charakter und individuellen Verlauf depressiver Erkrankungen entspricht unser ganzheitlicher und integrativer Behandlungsansatz. Wir gestalten gemeinsam mit unseren Patienten für jede individuelle Krankheitssituation einen multimodalen Behandlungsansatz, in dem wir eine leitliniengerechte, moderne Pharmakotherapie mit psychotherapeutischen Elementen verbinden. Dabei berücksichtigen wir auch Entspannungsverfahren, Lichttherapie und schlaftherapeutische Maßnahmen ebenso wie eine umfassende sporttherapeutische und krankengymnastische Mitbehandlung.
Bei der Suche nach individuellen Ursachen und Entstehungsbedingungen seelischer Erkrankungen eröffnen sich für Patienten unterschiedliche (psycho-)therapeutische Perspektiven. Jeder Patient ist eine unverwechselbare Persönlichkeit, die wie dessen lebensgeschichtliche Entwicklung Krankheitsverständnis und -verlauf prägen. Aus diesem Grund bieten wir vielfältige, Therapieschulen übergreifende Behandlungskonzepte an. Immer ist dabei die konkrete Situation des Einzelnen zu berücksichtigen. Mit der von uns vertretenen psychotherapeutischen und psychiatrischen Kompetenz werden ein differenziertes Verständnis seelischer Erkrankungen und Leidenszustände sowie eine individuelle Behandlung garantiert.
Die Lebenserwartung der Menschen ist in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine mobile und flexible Lebensgestaltung. Das Ende des Berufslebens, Einschränkungen durch körperliche Erkrankungen, das Nachlassen der geistigen Kräfte oder der Verlust naher Personen sind häufig Auslöser für seelische Erkrankungen und Krisen im Alter. Typische psychische Altersleiden umfassen Demenzen, die oft komplizierter verlaufende Altersdepression, manche Psychosen, substanzbezogene Störungen und — zum Teil organisch bedingte — Persönlichkeitsveränderungen. Unser Behandlungskonzept beinhaltet neben der Berücksichtigung der besonderen Rolle von Angehörigenarbeit und sozialtherapeutischer Beratung, auch ein Gedächtnis-Training, die biografische Arbeit sowie ein Alltags- und Mobilitätstraining. Durch die enge Kooperation mit den benachbarten Fachabteilungen der Schlosspark-Klinik (Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Neurologie und Augenheilkunde) mit ihren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ist die Park-Klinik Sophie Charlotte in besonderer Weise auf die Behandlung des älteren Menschen eingestellt.
Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, da sie wesentliche seelische Funktionsbereiche wie das Fühlen, Denken und die Wahrnehmung der Umwelt beeinträchtigen. Zu den Psychosen im engeren Sinne gehören schizophrene, schizoaffektive und Wahnerkrankungen, sowie einige psychoorganische Störungen. In der Park-Klinik Sophie Charlotte werden an einer Psychose erkrankte Menschen mit einem umfassenden, haltgebenden und den Alltag strukturierenden Konzept behandelt. Bestandteile sind nach sorgfältiger Abwägung eine Pharmakotherapie, Elemente einer unterstützenden Psychotherapie sowie die Psychoedukation, bei der der Erkrankte Einblicke in die Ursachen und Wirkungen der eigenen Krankheit erlangt. Patienten und deren Angehörige fühlen sich dadurch kompetenter und weniger hilflos. Besonders wichtig ist uns die Unterstützung und Ermutigung des Erkrankten und seiner Beziehungspersonen sowie dessen weitgehende soziale und berufliche Wiedereingliederung.