Klinik Sophie Charlotte - Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik | Logo
Blick über den Schlosspark, Berlin Charlottenburg
Klinik Sophie Charlotte - Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik | Logo

Private Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik mit angeschlossener Tagesklinik in Berlin Charlottenburg

Fachbereich Psychosomatik - Chefarzt Thomas Marte

Fachbereich Psychosomatik

Im Bereich Psychosomatik behandeln wir Burnout Syndrome, Erschöpfungs­­zustände, chronische Schmerz-Syndrome, Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen, Störungen des Ess­ver­hal­tens, Magen-Darm- und andere inter­nistische Erkran­kungen.

Fachbereich Psychiatrie - Chefarzt André Kwalek

Fachbereich Psychiatrie

In der psychiatrischen Abteilung werden Depressionen, Essstörungen, Angst- und Zwangs­erkrankungen, Abhängigkeits­erkrankungen, Psychosen u.a. behandelt.

Private Fachklinik Innere Medizin
Patientenzimmer - Privatklinik Sophie Charlotte

Privatklinik mit Blick über den Schloss­park in Berlin Charlottenburg

In der Klinik Sophie Charlotte für Psychiatrie und Psychosomatik werden privat versicherte Patienten rund um die Uhr in einer respekt­vollen, ermuti­genden und an­sprechen­den Atmos­phäre behandelt. Wir beraten Sie gerne zu Fragen der Kosten­über­nahme durch Ihre private Kranken­versicherung unter Tel. 030/364104-7210 (Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr).

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychosomatik

Tagesklinik Psychiatrie und Psychosomatik

Unser Angebot bein­haltet neben einer Ambu­lanz und dem statio­nären Bereich auch eine psychia­trische und psycho­somatische Tages­klinik. Unser PLUS-Programm bietet sowohl tagesklinisch wie stationär ein multimodales therapeutisches Setting speziell für Patienten im sog. „3. Lebensalter“ (ab 60 Jahren) mit 10 Behandlungsplätzen.

Spezialsprechstunden - Parkblick Schloss Charlottenburg

Psychiatrische Erkrankungen im Alter

Die Lebens­erwartung der Menschen ist in den letzten Jahr­zehnten stetig ange­stiegen. Gleich­­zeitig steigen die An­for­derungen an eine mobile und flexible Lebensgestaltung. Das Ende des Berufs­lebens, Ein­­schränkungen durch körper­liche Erkrankungen, das Nach­­­lassen der geistigen Kräfte oder der Verlust naher Personen sind häufig Aus­löser für seelische Erkrankungen und Krisen im Alter.

Ziel der klinischen Behandlung ist das Wohl des einzel­nen Pa­tien­ten, die Wiederherstellung von psychisch-körperlicher Gesundheit und Wohlbefinden. Dafür setzen wir für die Psychia­trie und Psycho­so­matik jeweils eigen­ständige multi­modale Be­hand­lungs­­pläne ein, die sich aus ärztlichen Visiten, Einzel- und Gruppengesprächen, Kreativ- und Bewegungstherapien sowie einer quali­fizier­ten Medi­kation zusammen­setzen. Im Mittel­punkt steh­en die Ge­nesung und die so­ziale Re­inte­gra­tion des Pa­tien­ten unter Be­rück­sich­tigung vor­hand­ener Res­sour­cen, seiner Lebens­wirk­lich­keit und des so­zialen Um­feldes. >